Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe?Was ist das?
Das Projekt „assistierte Ausbildung“ hilft dir, deine Ausbildung als Pflegehelfer oder Pflegehelferin zu schaffen.
Das Angebot ist freiwillig.
Wie helfen wir dir?
Du kannst folgende Hilfen bekommen:
Stütz- und Förderunterricht
- Wir helfen, wenn Du im Unterricht nicht alles verstanden hast.
- Wir erklären und wiederholen das, was du wissen musst.
- Wir geben Tipps, wie du besser Lernen kannst.
Prüfungsvorbereitung
- Wir helfen Dir bei der Prüfungs-Vorbereitung.
- Wir berieten dich langfristig hierauf vor.
- Wir üben typische Prüfungs-Aufgaben.
Begleitung der Ausbildung und Hilfe bei Problemen
- Wir helfen Dir bei Problemen im persönlichen Umfeld.
- Wir unterstützen dich bei der Konflikt-Lösung in Familie und Ausbildung
- Wir helfen in persönlichen Notsituationen. Dazu gehören Geld- oder Wohnungsprobleme.
- Wir unterstützen bei Antrag-Stellungen und wichtigem Brief-Verkehr.
Sprachförderung für Schüler / Schülerinnen mit Migrationshintergrund
- Wir helfen, wenn du die deutsche Sprache besser lernen willst.
Wir üben mit dir deutsch zu sprechen, zu lesen und richtig zu verstehen.
Für wen ist das Angebot?
Du kannst die Assistierte Ausbildung nutzen, wenn du
- in Sachsen-Anhalt wohnst,
- Schüler oder Schülerin in der Pflegehilfe oder in der Pflegehilfe plus bist.
Wie kannst du das Angebot nutzen?
Deine Teilnahme ist freiwillig und zusätzlich zur Ausbildung.
Wir verabreden mit Dir und mit der Schule, wie die Hilfe genau erfolgt.
Wir können uns für unsere Treffs in der Schule, bei dir oder bei uns verabreden.
Wir können uns auch online treffen.
Für die Onlinebetreuung erhältst du von uns ein Tablet zur Nutzung.
Wenn du die Ausbildung schaffst, darfst Du das Tablet behalten.
Was kostet das?
Für Dich ist das Hilfeangebot kostenfrei!
Wir können dir Fahrtkosten zahlen, wenn diese für unsere Betreuung entstehen.
Wie findest Du uns?
Sprich einfach Deinen Klassenlehrer oder deine Klassenlehrerin an
ODER
melde Dich direkt bei uns.
Hier ein Link zu den Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen.
Netzwerkstelle
Aufgaben und Funktionen
- Scharnierfunktion zwischen Ministerien, Pflegeschulen und -einrichtungen sowie weiteren Akteuren
- Nachhaltige Etablierung des Netzwerks
- Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Attraktivität der Pflegeberufe
- Ausbildungsportal Pflegehilfe mit vielfältigen Funktionen
- Erfassung, Analyse und Überarbeitung von Fachmaterialien als Arbeitshilfen
- Konzeptionelle Vorbereitung des zukünftigen Landesprogramms
Teilnehmendenbetreuung
Zielgruppe
Schüler und Schülerinnen in der Pflegehilfe und im Modellprojekt Pflegehilfe plus
Ziele
Unterstützung beim erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, Vermeidung von Abbrüchen durch eine ganzheitliche, bedarfsgerechte Förderung, die für jeden Schüler und jede Schülerin individuell abgestimmt erfolgt
Inhalte
- Stütz- und Förderunterricht
- Prüfungsvorbereitung
- Ausbildungsbegleitung / Sozialpädagogische Begleitung
- Sprachförderung für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund
Vorteile und Nutzen des Projektes für die Schüler und Schülerinnen der Pflegehilfe / Pflegehilfe plus
Im Stütz- und Förderunterricht werden die berufsspezifischen Ausbildungsinhalte vermittelt, wiederholt und vertieft. Primäres Ziel ist es, Abbrüche durch Leistungsversagen zu verhindern.
Besonders hervorzuheben ist das Projektangebot, die Schüler:innen mit einer personalisierten Ausbildungsbegleitung bei der Lösung schulischer oder anderer Verpflichtungen zu unterstützen. Dies dient der Vermeidung bzw. dem Abbau außerunterrichtlicher Belastungen im familiären Bereich oder bei der Kinderbetreuung. Aber auch Sorgen, Ängste und Probleme, die durch die Praktikumseinsätze entstehen, können durch die Begleitung im Projekt überwunden bzw. gelöst werden.
Das kontinuierliche Profiling der Schüler:innen ist ein wichtiges Mittel zur Fortschrittskontrolle und Bewältigung unvorhergesehener Rückschläge. So kann die Optimierung der beruflichen und persönlichen Entwicklung jedes/jeder Einzelnen in der Pflegehilfeausbildung gewährleistet werden und die Ziele, erfolgreicher Berufsabschluss sowie Integration in den Arbeitsmarkt, erreicht werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Betreuung ist die Unterstützung der Schüler:innen mit Migrationshintergrund, die in der Pflege tätig werden wollen. Hier liegt der spezifische Bedarf in der:
- Vermittlung fehlender Deutschkenntnisse, beispielsweise auch für die Konversation bezüglich der anvertrauten Personen
- Wissensvermittlung bezüglich kultureller Unterschiede