Sie möchten mehr über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege oder über das Projekt „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ erfahren?
Dann sind Sie hier richtig. Wir bieten Informationen und Unterstützungsangebote rund um die „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ sortiert nach den Themen:
Aktuelles
Onlineschaltung Ausbildungsportal Pflegehilfe
Seit 18.11.2022 ist das Ausbildungsportal Pflegehilfe online abrufbar. Neben der informativen Webseite des Portals werden eine Übersicht der Netzwerkpartner und Praxiseinsatzstellen sowie ein Lernmanagementsystem zur Verfügung gestellt.
Projektstart "Assistierte Ausbildung in der Pflegehilfe"
Am 01.08.2022 startete das Projekt „Assistierte Ausbildung in der Pflegehilfe“ als Landesprogramm in ganz Sachsen-Anhalt. Die dazugehörige Netzwerkstelle Pflegehilfe sowie die Betreuung der Pflegehilfeschülerinnen und -schüler wird vom DRK und der BBI GmbH umgesetzt.
Online- Ausbildungsportal Pflegehilfe
Für die Umsetzung des Aufbaus eines Ausbildungsportals Pflegehilfe wurde die Firma Kröpelin Projekt GmbH in Berlin beauftragt.
Veranstaltungen
Messe: Chance Halle
Am 24. und 25. Februar findet die Chance 2023 in Halle statt. Auch das Projekt “Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe” wird dort mit seinen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern vertreten sein.
Mehr Informationen zur Messe gibt es hier:
www.chance-halle.de
Übergabe Ausbildungsportal
Am 29. Juli 2022 erfolgte die Übergabe des Online-Ausbildungsportals Pflegehilfe.
Pflegehilfeausbildung –schnell erklärt
Die einjährige Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Pflegehelferin“ und zum „Staatlich anerkannten Pflegehelfer“ vermittelt Kompetenzen, um Menschen aller Altersstufen zu pflegen, zu beraten und zu begleiten. Die Pflegehelferin/der Pflegehelfer unterstützt die Pflegefachkräfte im Pflegeprozess.
Die theoretische Ausbildung wird an Berufsfachschulen Pflegehilfe durchgeführt und die praktische Ausbildung erfolgt in Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen.
Dabei handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte Ausbildung.
Pflegeausbildung –schnell erklärt
Die Pflegeausbildung wurde mit dem Pflegeberufegesetz im Januar 2020 moderner und attraktiver gestaltet. Die neue dreijährige generalistische Ausbildung integriert die Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im neuen Berufsbild der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns. Pflegefachleute planen, steuern und evaluieren selbständig den Pflegeprozess der Menschen aller Altersstufen.
„Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe" –die Idee hinter dem Projekt
Ziel ist die Unterstützung der Auszubildenden, Schüler und Schülerinnen, um den Abschluss als Pflegehelfer oder Pflegehelferin zu erlangen. Damit sollen Abbruchquoten gesenkt und vor allem der – in Zukunft weiter steigende – Bedarf an Hilfs- und Fachkräften für die Pflege abgedeckt werden.
Informationen zur Förderung
Aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union fördert der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) die Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von Arbeitskräften. Dabei sind wichtige Förderbereiche die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung des lebenslangen Lernens. Im Mittelpunkt stehen ferner die Erhöhung der
sozialen Inklusion, die Bekämpfung der Armut sowie die Förderung von Nichtdiskriminierungsprojekten.
Weitere Informationen zur Förderung:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-anhalt/foerderperiode-2021-bis-2027-efreesf-jtf/
Einen Überblick über die Förderprogramme, Maßnahmen und Initiativen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt erhalten Sie unter: