Sie möchten mehr über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege oder über das Projekt „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ erfahren?
Dann sind Sie hier richtig. Wir bieten Informationen und Unterstützungsangebote rund um die „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ sortiert nach den Themen:
Aktuelles
Anmeldung NetzwerkLetter
Hier können Sie sich zum NetzwerkLetter anmelden:
Anmeldung NetzwerkLetter
Aktuelles aus dem Ministerium
Das Ministerium veröffentlich auf ihrer Website regelmäßig Neuigkeiten über die Pflegehilfe. Unter folgendem Link können Sie die Neuigkeiten des Ministeriums einsehen. Außerdem stehen Ihnen Dokumente zur Nutzung zum Download bereit.
https://pflege.sachsen-anhalt.de/themen-im-fokus/ausbildungsverguetung-pflegehilfe
Ausbildungsvergütung für Pflegehelfer:innen wird gesetzlich geregelt
Die verpflichtende Zahlung einer Ausbildungsvergütung für Pflegehelfer:innen in Sachsen-Anhalt wird ab August 2023 gesetzlich geregelt.
Veranstaltungen
13. Jobmesse Halle
Am 30.09.2023 findet die 13. Jobmesse Halle statt.
Weitere Informationen zur Messe finden Sie hier:
https://jobmesse-halle.de/besucherinfo/
8. Jobmesse Magdeburg
Die 8. Jobmesse Magdeburg findet am 07.10.2023 von 10-16 Uhr in der Festung Mark statt.
Weitere Informationen sind hier zu finden:
https://jobmesse-magdeburg.de/
Ausbildungsmesse Perspektive Job 4.0
Die Ausbildungsmesse Perspektive Job 4.0 findet am 04.11.2023 in Merseburg statt.
Weitere Informationen findet Ihr hier:
https://www.merseburg.de/de/perspektive-job-40.html
Pflegehilfeausbildung –schnell erklärt
Die einjährige Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Pflegehelferin“ und zum „Staatlich anerkannten Pflegehelfer“ vermittelt Kompetenzen, um Menschen aller Altersstufen zu pflegen, zu beraten und zu begleiten. Die Pflegehelferin/der Pflegehelfer unterstützt die Pflegefachkräfte im Pflegeprozess.
Die theoretische Ausbildung wird an Berufsfachschulen Pflegehilfe durchgeführt und die praktische Ausbildung erfolgt in Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen.
Dabei handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte Ausbildung.
Pflegeausbildung –schnell erklärt
Die Pflegeausbildung wurde mit dem Pflegeberufegesetz im Januar 2020 moderner und attraktiver gestaltet. Die neue dreijährige generalistische Ausbildung integriert die Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im neuen Berufsbild der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns. Pflegefachleute planen, steuern und evaluieren selbständig den Pflegeprozess der Menschen aller Altersstufen.
„Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe" –die Idee hinter dem Projekt
Ziel ist die Unterstützung der Auszubildenden, Schüler und Schülerinnen, um den Abschluss als Pflegehelfer oder Pflegehelferin zu erlangen. Damit sollen Abbruchquoten gesenkt und vor allem der – in Zukunft weiter steigende – Bedarf an Hilfs- und Fachkräften für die Pflege abgedeckt werden.
Informationen zur Förderung
Aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union fördert der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) die Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von Arbeitskräften. Dabei sind wichtige Förderbereiche die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung des lebenslangen Lernens. Im Mittelpunkt stehen ferner die Erhöhung der
sozialen Inklusion, die Bekämpfung der Armut sowie die Förderung von Nichtdiskriminierungsprojekten.
Weitere Informationen zur Förderung:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-anhalt/foerderperiode-2021-bis-2027-efreesf-jtf/
Einen Überblick über die Förderprogramme, Maßnahmen und Initiativen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt erhalten Sie unter: