Sie möchten mehr über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege oder über das Projekt „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ erfahren?

Dann sind Sie hier richtig. Wir haben Informationen zur Assistierten Ausbildung für die Pflegehilfe zusammengestellt.

Die Projekt-Teile

Das Projekt ASA hat zwei Säulen. Mit den beiden Säulen soll die assistierte Ausbildung bekannt gemacht werden.

Die beiden Säulen haben unterschiedliche Aufgaben. Sie arbeiten aber auch zusammen. Jede Säule bringt ihre eigenen Stärken ein. So will ASA den Menschen bei der Ausbildung und dem Beruf helfen.

Netzwerkstelle Pflegehilfe

Die Netzwerkstelle Pflegehilfe hat eine wichtige Aufgabe.

Sie hilft verschiedenen Stellen miteinander zu arbeiten.

Kontakt aufnehmen

BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH

Das BBI (Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH) ist eine wichtige Stelle für die Schülerinnen und Schüler.

Das BBI hilft den Schülerinnen und Schülern direkt.

Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Schon auf unseren Kanälen unterwegs?

26.08.2025

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!
Wir freuen uns über jeden Like, jeden Kommentar und neue Follower!

Instagram: [asa.pflegehilfe]
Facebook: [netzwerk-pflegehilfe]
LinkedIn: [Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe]
YouTube: [asa.pflegehilfe]
TikTok: [asa.pflegehilfe]
WhatsApp: Landesprogramm AsA Pflegehilfe

👉 Einfach reinschauen, folgen und liken – wir freuen uns auf Sie!

Ein starkes Signal für ein gelungenes Onboarding in der Pflege

26.06.2025

Im Rahmen der gemeinsamen Initiative der Netzwerkstelle Pflegehilfe und der AG Willkommensmanagment fand am 26. Juni 2025 ein inspirierender Fachtag zum Thema “Willkommensmanagment” statt. Über 40 Teilnehmende, darunter überwiegend Pflegekräfte und Praxisanleitende, kamen zusammen, um sich auszutauschen, Impulse zu sammeln und gemeinsam konkrete Ansätze zur Optimierung des Onboarding-Prozesses in der Pflege zu entwickeln.

In nur 25 Tagen: 477 Tablets für 33 Klassen an 24 Schulen - Die diesjährige Tabletauslieferung

15.01.2025

In einem beeindruckend kurzen Zeitraum von nur 25 Tagen wurden insgesamt 477 Tablets an 33 Klassen in 24 Schulen in Sachsen-Anhalt ausgeliefert.

Einblicke in die Perspektiven 2024: Erfolgreiche Präsentation des Landesprogramms "Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe"

21.10.2024

Am 27. und 28. September 2024 war das engagierte Team der Netzwerkstelle Pflegehilfe stolz, auf der Perspektiven-Messe für Bildung und Berufsorientierung präsent zu sein. Die Messe bot an diesem Wochenende eine hervorragende Plattform, um potenziellen Nachwuchskräften die vielfältigen Möglichkeiten im Pflegebereich näher zu bringen.

Aktuelles aus dem Ministerium

Das Ministerium veröffentlich auf ihrer Website regelmäßig Neuigkeiten über die Pflegehilfe. Unter folgendem Link können Sie die Neuigkeiten des Ministeriums einsehen. Außerdem stehen Ihnen Dokumente zur Nutzung zum Download bereit.
https://pflege.sachsen-anhalt.de/themen-im-fokus/ausbildungsverguetung-pflegehilfe

Anmeldung NetzwerkLetter

Hier können Sie sich zum NetzwerkLetter anmelden:
Anmeldung NetzwerkLetter

Veranstaltungen

04.09.2025

Begrüßungsveranstaltung in Stendal

Am Donnerstag, 04. September 2025, begrüßt Ministerin Grimm-Benne Auszubildende des vierten Ausbildungsjahrgangs der „Assistierten Ausbildung für die Pflegehilfe“ (AsA Pflegehilfe) im Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal.

Dies ist eine geschlossene Veranstaltung.

26. & 27. September 2025

Messe „Perspektiven“ in Magdeburg

Besucht uns auf der Messe Perspektiven in Magdeburg und lernt das Landesprogramm AsA Pflegehilfe näher kennen! An unserem Messestand erhaltet ihr umfassende Informationen rund um die „Assistierte Ausbildung in der Pflegehilfe“ .
Freut euch auf interessante Gespräche, anschauliches Infomaterial und die Möglichkeit, all eure Fragen direkt an unsere Ansprechpartner*innen zu richten. Außerdem laden wir euch herzlich zum Miträtseln ein – es warten kleine, aber feine Gewinne auf euch!

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

16.09.2025

Erwerb einer EU-Fahrerlaubnis für ambulant tätige Pflegekräfte mit Landesförderung

Das neue Landesprogramm WEITERBILDUNG mit einem Finanzvolumen von 38 Millionen Euro und einer Laufzeit bis zum 31.12.2028, ermöglicht erstmalig Beschäftigten, Neueinstellungen, betrieblich Auszubildenden und Fachpraktikern der ambulanten Pflege die Möglichkeit, eine EU-Fahrerlaubnis der Hauptklasse B sowie andere Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Der Referent gibt Hinweise zum Förderkriterium “eigenständige Fahrtätigkeit zur Berufsausübung”, informiert über altersgerechte Wege zum Führerscheinerwerb und der landesweit einheitlich geregelten AM-Fahrerlaubnis, die bereits mit 15 Jahren das unbegleitete Führen vom zulassungs- und steuerfreien City PKW ermöglicht. Außerdem erläutert er den Prozess der Antragstellung und stellt zahlreiche Unterlagen zur Verfügung.
Anmeldelink: https://eveeno.com/136716901

Dieses Seminar findet in Präsenz statt.

Pflegehilfe-Ausbildung –schnell erklärt

Die einjährige Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Pflegehelferin“ und zum „Staatlich anerkannten Pflegehelfer“ bereitet auf die Arbeit mit Menschen jeden Alters vor. Die Pflegehelferin oder der Pflegehelfer unterstützt die Pflegefachkraft.

Pflege-Ausbildung –schnell erklärt

Die Pflege-Ausbildung ist seitdem Pflege-Berufegesetz moderner und attraktiver. Seit Januar 2020 gibt es die 3-jährige generalistische Ausbildung. Das heißt: Die Alten-Pflege, Gesundheits-Pflege und Kranken-Pflege sowie die Gesundheits- und Kinder-Pflege sind in der neuen Ausbildung zusammengefasst. Die neuen Berufe heißen Pflege-Fachfrau und Pflege-Fachmann. Pflege-Fachleute planen, steuern und evaluieren den Pflege-Prozess mit Menschen jeden Alters.


„Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe" –das ist das Projekt

Die Idee ist: Die Auszubildenden sollen besser unterstützt werden. So sollen sie den Abschluss als Pflege-Helfer oder Pflege-Helferin schaffen. Außerdem sollen weniger Auszubildende abbrechen. Und es sollen mehr Fach-Kräfte für die Pflege gefunden werden.

Informationen zur Förderung

Das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union zahlen das Geld. Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) fördert die Arbeits-Mobilität und Beschäftigungs-Fähigkeit von Menschen. Es geht um Aus- und Weiterbildung sowie um lebens-langes Lernen. Es geht aber auch um soziale Inklusion, Armut-Bekämpfung und Anti-Diskriminierungs-Projekte.

Mehr Informationen zur Förderung:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-anhalt/foerderperiode-2021-bis-2027-efreesf-jtf/